Just in case you find any errors or have improvements for this course, please let me know.
And here’s the link to the course (it’s German - Latin)
Just in case you find any errors or have improvements for this course, please let me know.
And here’s the link to the course (it’s German - Latin)
Konjunktiv and Indikativ are not always distinguished, e.g. “ich mahne” is the prompt for both moneō and moneam.
When you are learning, you have the context of knowing which level you are in, but when you repeat a vocabulary item three months later, there’s no way to tell which lesson a given prompt comes from.
well the course is for German speakers, and as you seem to speak German I might switch into German.
Memrise ist nicht perfekt um Grammatik zu lernen, so schlimm finde ich das mit den zwei Bedeutungen aber garnicht. Klar es führt dazu, dass man bei den Abfragen unnötig Fehler angezeigt bekommt. Gleichzeitig wird man so aber auch daran erinnert, dass es für “ich mahne” zwei Bedeutungen gibt.
Vielleicht verändere ich die Liste irgendwann einmal noch und mache die Deutschen Wörter eindeutiger. also “moneō” - "ich mahne (Indikativ) usw. Oder hast du einen besseren Vorschlag?
Richtig eklig wird es bei den Endungen. Da sind viel mehr ähnlich und gleichzeitig muss man aufpassen, dass in der Abfrage nicht gleich schon die Lösung verraten wird.
Momentan bin ich aber scheinbar eh der einzige Nutzer von dem Kurs. Wollte eventuell zukünftigen Nutzern hier nur die Möglichkeit geben Tippfehler o.ä. zu melden
Aber natürlich trotzdem Danke für den Hinweis!
I was a bit surprised that your original post was in English
Klar, eigentlich hätte ich auch auf Deutsch posten können.
Das klingt für mich nach einer brauchbaren Lösung. Eventuell muss nur der Konjunktiv markiert werden – ich meine, das hätte ich in einigen späteren Lektionen auch gesehen.
Oder als “(dass) ich mahne” für den Konjunktiv?
(Andererseits nervt mich das ein bisschen bei einem Walisischkurs, dass unmarkiertes “you” = Sie-Form ist und nur “you (ti)” = Du-Form markiert wird; bei unmarkierten “you” denke ich manchmal an die falsche Form. Vielleicht ist es also nicht verkehrt, sowohl Indikativ als auch Konjunktiv zu markieren.)
Bei einem meiner Decks benutze ich “(Mz.)” nach Wörtern, die in Einzahl und Mehrzahl gleich sind, damit ich bei z.B. “Lehrer (Mz.)” an das richtige Wort denke. Und “(v.)” für Verb statt Nomen habe ich auch. Solche Hinweise in Klammern finde ich also prinzipiell sinnvoll.
Und ja, das mit den Endungen, da müsste ich aufpassen, dass mir Konzentration und Zeit nicht davonlaufen, bis ich den ganzen Text gelesen habe!
Nicht deutsch, aber auch als Deutscher ganz gut benutzbar sind die folgenden Kurse. Bisschen Transferleistung ist natürlich nötig: Subj. = Konj. oder die Zeitennamen. Die beiden haben allerdings einen recht grammatikalisch-analytischen Ansatz. Auf Übersetzungen wird ganz verzichtet - es wird nur nach der konkreten grammatikalischen Formbezeichnung gefragt. Das gefällt bestimmt nicht jedem.
https://www.memrise.com/course/1392398/latin-conjugation-regular-verbs/
https://www.memrise.com/course/1428895/latin-conjugation-irregular-verbs/