mits
jetzt ist “provided/providing”. Würde sagen “in case, when, if, provided that” (wenn schon “unter der Voraussetzung, dass…”)
bedankt!
mits
jetzt ist “provided/providing”. Würde sagen “in case, when, if, provided that” (wenn schon “unter der Voraussetzung, dass…”)
bedankt!
yeah, added your suggestions and worked on the German translation. Thanks for telling.
Strange word, indeed, I don’t understand where this word comes from. Doesn’t sound Latin and has no meaningful “sibling” in either German or English that I’m aware of. I always think - quite wrongly - it means something like the English word “amid” 'cause it sounds kind of similar. Then I translate it from English to German “angesichts”, which is quite misleading in most (~80%) of Dutch sentences. Perhaps it’s related to German “mittels” (=“by means of”/“through”/“by”). But that’s an even worse translation of Dutch “mits”, I guess.
yep, indeed. It has something to do with “Mittel/mittels/Mittel-/mitten” and “mid-, amid, mean, means, by means of” respectively. But the explanation is a bit mysterious.
@Hydroptere Jetzt habe ich dir auf deine deutsche Frage English geantwortet. Weiß gar nicht warum. Ich merke das gar nicht mehr. Was ist eigtl. deine Muttersprache? Kann ich gar nicht so genau sagen…Ist Englisch deine Muttersprache? Deutsch kannst du extrem gut, aber das ist dennoch eine Fremdsprache für dich oder? Oder habe ich mich mit dieser Einschätzung total blamiert? [Mein Foren-Schriftdeutsch ist ja auch unter aller Sau Ist auch egal, aber hast du irgendeine Präferenz? Soll ich dir immer auf Deutsch oder lieber auf Englisch schreiben? Oder ist dir das egal und du verzeihst mir, wenn ich mal wieder alles wild mische?
haha
Deutsch ist Muttersprache (ahemmm, in fact 3 languages at home…) aber lebe seit… 9 Jahre (??? oder 10?) im Ausland und mein “significant other” ist Skandinavier (aber… seine Arbeitssprachen sind …Englisch, Spanisch, bisschen Chinesisch, meine … it depends what day it is ). Wir haben nicht die Absicht, in absehbarer Zeit nach Nordeuropa im Allgemeinen und Deutschland im Speziellen zurückzukehren
(not any time soon, Portugal und SE Asien warten seit langem auf uns
)
das habe ich ja super eingeschätzt Ok, du hast scheinbar gewissen Spaß daran, alles durcheinander zu schreiben. Ich kann mit dem Kuddelmuddel auch gut leben. Dann machen wir also genauso weiter. Grüße
Dag, Robert
pakken = to get; catch; grab; seize; capture; trap; grip; take
bedankt!
added your suggestion. as always: thank you :
Dag
wie soll ich wissen, ob “welvaart” oder “welstand”??? (http://www.interglot.nl/woordenboek/nl/en/zoek?q=prosperity)
verschuiven = to postpone?
bedankt
Englisch, Holländisch, Deutsch funktioniert hier gleich:
verschuiven
to shift, move, slide; postpone
verschieben, schieben, aufschieben
Hab’s so eingearbeitet
Netter Hinweis. Mache da mal ein “[not [not welstand]” dazu, obwohl in DIESEM Kurs ja nur “welvaart” abgefragt wird. Meine persönliche Meinung: Da ist halt so wie Wohlfahrt und Wohlstand. Wohlstand kann auch herrschen aus bereits erworbenen Reichtum, der nicht mehr vermehrt oder verteilt wird. Wohlstand ist quasi das selbe wie Reichtum. Das ist ein ZuSTAND. Wohlfahrt wird im deutschen ja heute nicht mehr so häufig verwendet (am ehesten noch im Wort Arbeiterwohlfahrt) und auch heute meist völlig synonym mit Wohlstand gebraucht. Wohlfahrt hat im eigentlichen Sinn aber immer ein Element der Bewegung. FÜR MICH (bin bestimmt nicht der Maßstab) ist das die laufende Güterversorgung, die Einnahmen bzw. der ständige Mittelzufluss. Im Holländischen ist das glaub ich auch so. Vgl. mal die Definition bei https://nl.wiktionary.org/wiki/welvaart vs. https://nl.wiktionary.org/wiki/welstand. Im Englischen ist dann Wohlstand - um mal als literarischer Erbe von Winston Churchill vorzugsweise die germanischen Wörter zu nutzen - “well-being”, Wohlfahrt dagegen eher “welfare”. Man kann natürlich beides mit dem romanisch-stämmigen “prosperity” übersetzen, aber eigentlich passt “prosperity” besser zu Wohlfahrt, weil das lateinische “prosperare” was da drin steckt, ja auch (zumindest für mich, weil ich auch [fälschlicherweise] immer denke, dass da “ire” [=gehen] mit drin steckt) eine Bewegung bzw. saisonale Zustandsänderung impliziert.
Aber: ich habe da bis heute auch noch nie drüber nachgedacht. Ich bin mir sicher, dass ich die Wörter auch völlig austauschbar nutze.
jawohl! aber da wird welvaart!!! abgefragt. Oder? (sorry, bin gerade beim (Japanisch)Paucken, Nederlands ist so…eine nette Pause)
((kannste meine Verwirrung vorstellen… ungefähr so: “wo zum Ge*** ist das, wo wo?? Kuckuck und Mist, ich finde es nicht. Mimimimiii”))
vielen Dank, Robert
Im Kurs wird welvaart, welvarend, rijkdom, rijkdommen, rijk abgefragt, aber NICHT welstand. Vermutlich in einem anderen Kurs…
Sicher hast du Recht, ich meinte genau das… Verwirrung. Danke nochmals.
hey
het terrein = parcel; building site; site; plot; lot; ground; area; domain; territory; sphere; zone; department; dominion; district; region (definitely not the location/site of the company)
t
hanks
so in etwa übernommen + [not het onroerend goed, het pand]
Klasse, danke
difficult to know, when you want opleveren or opbrengen for “to yield” (http://www.interglot.nl/woordenboek/en/nl/search?q=yield&l=nl|en)
also, in this: toepassen = to apply, use [not wenden, gelden, solliciteren, aanvragen], would you please add in the “not”: not aanwenden, benutten)
danke
modified entries for toepassen and benutten. Added benutten, anwenden and toepassen (whatever fits). Fun fact: there’s no aanwenden in this course. Added it nonetheless.
Thx a lot
true. reworked both entries. should be clear know what is asked for. Wasn’t able to find a real difference in the Dutch meaning. I suppose it’s like the fuzzy difference between “liefern” vs. “bringen” in German. I’m sure there’s a difference, but it’s hard to know what the difference is…