Hamburg-Altstadt
Wirtschaft[edit]
-
Die Börse überstand als eines von wenigen Häusern den Großen Brand von 1842.
-
Das HAPAG-Lloyd-Gebäude am Ballindamm, weitere Bilder siehe Hapag-Lloyd
-
Das Kontorhaus Alsterhaus am Ballindamm wurde ebenso von Rambatz & Jollasse erbaut,
-
wie das Kontorhaus Alsterblick an der Ecke Glockengießerwall.
-
Ehemalige Karstadt-Hauptverwaltung in der Steinstraße
-
... und ihr Eingangsportal.
-
Zürich-Versicherung in der Domstraße
-
... und dasselbe Haus bei Tag.
-
Das Haus der Reederei Laeisz an der Trostbrücke
-
Der Globushof an der Trostbrücke wurde 1907/08 von Lundt&Kallmorgen erbaut.
-
Die Speicherstadt. Weitere Bilder siehe Category:Speicherstadt.
-
Das Spiegel-Hochhaus von 1967 an der Willy-Brandt-Straße 25 wurde von Werner Kallmorgen entworfen.
-
Zwei Jahre zuvor hatte Kallmorgen bereits das ehemalige IBM-Haus daneben (Hausnummer 23) erbaut.
-
Beide Gebäude noch mal aus anderer Perspektive
-
Das Transporthaus, Zippelhaus 4, wurde von Elvers 1894 errichtet.
-
... und von außen
-
... und diese Häuser mussten dafür abgerissen werden.
-
Der Thaliahof am Alstertor wurde 1922 von Hans und Oskar Gerson erbaut.
-
Das St.-Petri-Haus an der Ecke Speersort/Kreuslerstraße beherbergt nicht nur Radio Hamburg, sondern auch den „Schauraum Bischofsturm“ mit dem ältesten Baufragment Hamburgs.
-
Das Vattenfall-Heizwerk am Grasbrookhafen
Historische Darstellungen der Hamburger Altstadt[edit]
-
Darstellung von Johann Baptist Homann 1600
-
Hamburg um 1660
-
Plan Hamburgs von Georg Braun und Franz Hogenberg 1588
-
Kupferstich von Matthäus Merian 1653
-
Ansicht um 1572
-
Hamburg, 1587, vom Turm des äusseren Dammtor gesehen ...
-
und der Turm selbst.
-
Die Brooksbrücke 1587
-
Hamburg, von der Seite des Deichthors im Jahre 1700
-
Kupferstich mit Innenstadtszene etwa von 1735
-
Hamburg um 1750.
-
Der Große Brand bei der Zollenbrücke ...
-
und im Eimbeckschen Haus, beide von Peter Suhr gemalt.
-
Blick über die Binnenalster auf Alsterdamm (heute Ballindamm) und Jungfernstieg im Jahre 1851
-
Das Nikolaifleet im Jahre 1863 mit der Reimersbrücke, im Hintergrund St. Katharinen.
-
Blick vom Eimsbütteler Alsterufer über die Lombardsbrücke auf die Altstadt um 1890
-
Ausschnitt aus einem Stadtplan von 1890 (links Neustadt, rechts Altstadt)
-
Der Holländische Brook Ende des 19. Jahrhunderts.
-
Straßenbahnen am Großen Burstah.
-
Blick über Reesendammbrücke und Kleine Alster auf die schon zur Neustadt gehörenden Alsterarkaden kurz vor der Wende zum 20. Jahrhundert.
-
Der Hopfenmarkt um 1900 Im Hintergrund das Portal von St. Nikolai
-
Der Deichtormarkt kurz nach seiner Eröffnung 1911
-
Ein altes Bild der Börse.
-
Britische Truppen am 3. Mai 1945 auf der Mönckebergstraße
-
... und einen Tag später am Rödingsmarkt.
Bauwerke[edit]
-
Hamburger Rathaus. Weitere Bilder siehe Hamburger Rathaus
-
Haus der Patriotischen Gesellschaft von der Zollenbrücke aus gesehen
-
Haus der Patriotischen Gesellschaft
-
Haus in der Reichenstraße
-
Haus Schopenstehl Nr. 32 erbaut nach Plänen von Arthur Viol
-
Alte Apotheke am St.Georgs-Platz
-
...und ein Detail des Hauses
-
Schmales Gebäude Ecke Börsenbrücke/Neß
-
Der Cityhof ist Sitz der Bezirksverwaltung
-
Die Fassade des Afrikahauses, das 1899 von Martin Haller und Hermann Geißler erbaut wurde. Weitere Bilder siehe Category:Afrikahaus.
-
Die Brooksbrücke über den Zollkanal. Weitere Bilder siehe Category:Brooksbrücke.
-
Scientology-Gebäude, Domstraße
Kontorhausviertel[edit]
-
Das Kontorhausviertel von Südosten aus gesehen
-
... und noch mal von St. Petri.
-
Das Miramarhaus von Max Bach wurde 1921 als erstes Gebäude des neuen Kontorhausviertels errichtet.
-
Heinrich Mandix und Hans Franck entwarfen den Hanseatenhof noch im alten Stil.
-
Das Chilehaus von Fritz Höger gilt heute als stilbildend für das Kontorhausviertel. Weitere Bilder siehe Category:Chilehaus.
-
Einen Steinwurf entfernt der Meßberghof der Gebrüder Gerson, der zunächst nach Albert Ballin Ballinhaus hieß. Weitere Bilder siehe Category:Meßberghof.
-
Der Sprinkenhof, von Höger und den Gersons gemeinsam geplant, ist das größte Gebäude im Kontorhausviertel. Weitere Bilder siehe Category:Sprinkenhof.
-
Der Montanhof entstand nach Plänen von Distel & Grubitz
-
... besonders auffällig sind die Dreieckserker.
-
Der Eingang hingegen ist relativ schlicht.
-
Der Altstädter Hof ist eines der wenigen Wohnhäuser im Kontorhausviertel und wurde 1936/37 von Rudolf Klophaus gebaut. Weitere Bilder siehe Category:Altstädter Hof.
-
Das Bartholomayhaus wurde 1937/38 ebenfalls nach Entwürfen von Rudolf Klophaus gebaut.
-
Die Scheingiebel wurden schon zur Bauzeit als merkwürdig empfunden.
-
Das Pressehaus (ebenfalls ein Klophaus-Bau) wurde 1938 für das nationalsozialistische Hamburger Tageblatt erbaut, ...
-
... heute sitzt hier die Redaktion der ZEIT.
-
Dasselbe Gebäude von St. Petri aus gesehen.
-
Das ehemalige Post- und Fernmeldeamt in der Niedernstraße 10 entwarf Postbaurat Thieme.
-
Das von Albert Erbe entworfene Gebäude der ehemaligen Landherrenschaften am Klingberg 1, heute Polizeikommissariat 12, wurde im Zuge der Errichtung des Kontorhausviertels vom Chilehaus umschlossen.
-
Der Eingang (wie auch die Giebelgestaltung) zitiert alt-hamburgische Bürgerhäuser.
-
Neubauten im Kontorhausviertel sind das Danske Hus,
-
... der Neue Dovenhof und
-
... das ZDF-Landesstudio an der Oberbaumbrücke (in ganz anderem Stil)
-
... und daher noch einmal aus anderem Blickwinkel.
Kirchen[edit]
-
Die Hauptkirche St.Jacobi. Weitere Bilder siehe St. Jacobi, Hamburg.
-
Die Hauptkirche St. Katharinen. Weitere Bilder siehe St. Katharinen, Hamburg.
-
Die ehemalige Domkirche St. Marien
-
Die Ruine der Domkirche 1806
-
Die Ruine der Hauptkirche St. Nikolai. Weitere Bilder siehe St. Nikolai, Hamburg.
-
St. Petri vor dem Großen Brand von 1842. Weitere Bilder siehe St. Petri, Hamburg.
Skulpturen[edit]
-
Erzbischof Ansgar als Symbol für die bischöfliche Altstadt auf der Trostbrücke
-
... und gegenüber Adolf III. von Schauenburg für die gräfliche Neustadt
-
Mönckebergbrunnen am Gerhart-Hauptmann-Platz
-
Von Georg Wrba gestaltete Skulptur am Mönckebergbrunnen
-
Das Ehrenmal für die Gefallenen beider Weltkriege wurde 1930 bis 1932 von Claus Hoffmann für die Toten des Ersten Weltkrieges geschaffen.
-
Die Figur der Trauernden Mutter mit ihrem Kind schuf Ernst Barlach. Weiter Bilder siehe Category:Hamburger Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.
-
Im Innenhof des Rathauses steht der Hygieia-Brunnen. Weitere Bilder siehe Category:Hygieia-Brunnen.
-
Heine-Denkmal von Hugo Lederer am Rathausmarkt
-
Hammonia und ...
-
Neptun an der Hohen Brücke
-
Figur am Rappolthaus
-
Tageblattkogge am Pressehaus
-
Skulptur Prüfungvon Edith Breckwoldt auf dem Gelände der Ruine von St. Nikolai
-
Hermesfigur von Richard Kuöhl am Mohlenhof.
-
Adlerskulptur am ehemaligen Post- und Fernmeldeamt Niedernstraße 10.
-
Das Störtebeker-Denkmal auf dem Großen Grasbrook.
Gewässer[edit]
-
Blick über die Binnenalster. Weitere Bilder siehe Category:Binnenalster.
-
Im Zollkanal zwischen Festland und Kehrwieder liegt ein ehemaliges Feuerschiff, das heute einen Restaurationsbetrieb beherbergt.
-
An der Kehrwiederspitze liegt der Anleger Sandtorhöft der Hafenfähren.
-
Im Winter bietet der sonst geschäftige Hafen ein malerisches Bild.
-
Während des Hafengeburtstages kommen viele Segelschiffe in den Hafen.
-
Die Kornhausbrücke überspannt seit 1903 den Zollkanal.
-
Am Nikolaifleet lag der älteste Hamburger Hafen
-
Blick über den Binnenhafen. Vorne das Nikolaisperrwerk am Kajen mit der Mündung des Nikolaifleetes. Im Hintergrund der Michel.
-
Blick über die Binnenalster auf den Jungfernstieg - links Altstadt, rechts Neustadt. Weitere Bilder siehe Category:Binnenalster.
-
Blick auf die Rathausschleuse und das Alsterfleet
-
Die Zollenbrücke über die Mündung des ehemaligen Gröningerstraßenfleets. Weitere Bilder siehe Category:Zollenbrücke.
-
Die Heiligengeistbrücke über das Alsterfleet verbindet die Altstadt mit der Neustadt ...
-
ebenso wie die Lombardsbrücke an der Nahtstelle von Außen- und Binnenalster. Weitere Bilder siehe Category:Lombardsbrücke.
-
Die Trostbrücke über das Nikolaifleet verband die bischöfliche Altstadt mit der gräflichen Neustadt in Hamburg. Weitere Bilder siehe Category:Trostbrücke.
Straßen und Verkehr[edit]
-
Die Willy-Brandt-Straße (früher Ost-West-Straße) durchschneidet als Schneise Alt- und Neustadt
-
Brandstwiete Ecke Willy-Brandt-Straße
-
Die Kennedybrücke, von Bernhard Hermckes 1952/53 erbaut, verbindet die Stadtteile westlich der Alster mit denen auf der östlichen Alsterseite
-
Der ehemalige Berliner Bahnhof (um 1870). Weitere Bilder siehe Category:Berliner Bahnhof (Hamburg).
-
U-Bahn am Rödingsmarkt auf dem Weg vom Viadukt in den Tunnel
-
Ein DT3 der U-Bahnlinie 3 im Bahnhof Rathaus. Weitere Bilder siehe Category:U-Bahnhof Rathaus (Hamburg).
-
Mosaik mit einer Darstellung der ehemals dort befindlichen Badeanstalt im Zugangstunnel zum U-Bahnhof Steinstraße
Mönckebergstraße[edit]
Weitere Bilder siehe Category:Mönckebergstraße
-
Die Mönckebergstraße steht als "Kommunaltrasse" dem Individualverkehr nicht mehr zur Verfügung.
-
Blick von Sankt Petri über die Mönckebergstraße
-
Am Eingang der Mönckebergstraße ist das ehemalige Hortenhaus, 1967 bis 1969 nach Entwürfen von Fischer und von Bassewitz erbaut, heute durch das Technikkaufhaus Saturn belegt.
-
Das Klöpperhaus, 1912/13 von Fritz Höger erbaut, beherbergt heute die Galeria Kaufhof
-
Ehemaliges Seidenhaus Brandt, 1912/13 von Henry Grell erbaut, der auch
-
das Hulbehaus für den Kunstgewerbehändler Hulbe entwarf.
-
Rathaushörn an der Einmündung der Mönckebergstraße auf den Rathausmarkt
-
Der Rathausmarkthof gegenüber wurde 1899 nach Plänen von Hanssen & Meerwein erbaut
Kultur[edit]
-
Thalia-Theater
-
Nochmal von der anderen Seite
-
Die Kuppel des Schumacherschen Anbaus der Kunsthalle. Weitere Bilder in der Category:Hamburger Kunsthalle.
-
Haus der Photographie in der Deichtorhalle
-
Das Bucerius-Kunstforum an der Kleinen Alster
-
Das Schiff von Eberhard Möbius
-
... und nochmal bei Ebbe.
Sonstiges[edit]
-
Ausgrabungen auf dem Domplatz
-
Sprintentscheidung bei den HEW-Cyclassics 2005
-
Uhr mit Wikipedia-Werbung am Rödingsmarkt
-
Der Heliumballon HighFlyer vor den Deichtorhallen.
-
Moderner Wegweiser an der Kornhausbrücke.
-
Demonstration am 28. Mai 2007 gegen den ASEM-Gipfel in Höhe der U-Bahn-Haltestelle Rödingsmarkt. Weitere Bilder in der Category:ASEM-Demonstration, 28. Mai 2007.
-
Karussel auf dem Weihnachtsmarkt in der Mönckebergstraße.
-
Eine moderne Rikscha auf dem Rathausmarkt.